Wir sind Siemens-Partnerschule!
Die Schulpartnerschaft mit Siemens ermöglicht es unserer Schule, während des gesamten Schuljahres eine Vielzahl an Aktivitäten durchzuführen. Mit dem Partnerschulprogramm fördert Siemens technisch-naturwissenschaftliches Wissen und unterstützt junge Menschen, Ihre Fähigkeiten erfolgreich zu erweitern. Unser gemeinsames Ziel ist es, junge Menschen gut auf das Leben und die Herausforderungen der Berufswelt vorzubereiten.
|
![]() |
Aktivitäten im Schuljahr 2021/2022
Zusammen mit unserem Kooperationspartner Siemens wurden zu Beginn des Schuljahres viele Veranstaltungen und Vorträge geplant. Aber auch in diesem Schuljahr konnten wegen Corona etliche davon nicht umgesetzt werden. Jedoch freuen wir uns, dass zumindest wieder einige Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden konnten.
Viele Online-Angebote
Frau Benecke, unserer Betreuerin des Partnerschulprogramms bei Siemens, versorgte unsere Schule im Laufe des Schuljahres mit vielen Onlineangeboten. Siemens Experience Day IT, Siemens Experience Day E-Technik sowie Girls Experience Day: Frauen, IT und Technik sind nur einige Beispiele dafür.
Spende der Siemens AG
Dank der Spende von Siemens war es möglich, einen Dezimeterwellengenerator für die Physiksammlung anzuschaffen, wodurch der Lernbereich „Elektromagnetische Schwingung und Wellen“ in zukünftigen Jahrgängen experimentell viel besser aufgearbeitet werden kann.
Die Bilder zeigen, dass der Dezimeterwellengenerator einen Empfangsdipol nur dann optimal anregen kann, wenn die Antennen von Sender und Empfänger parallel zueinander verlaufen (linkes Bild). Stehen die Antennen senkrecht zueinander, so wird die Empfangsantenne nicht angeregt, weshalb das Lämpchen im rechten Bild nicht leuchtet.
27.07.2022: Bewerbertraining, Ausbildungszentrum und MedMuseum
Die Klasse T11c besuchte am Vormittag mit Ihren beiden Werkstattausbildern Werner Wenzlau und André Cabolet die Siemens Professional Education. Dort nahmen die Schüler*innen an einem Bewerbertraining teil und wurden durch die Lehrwerkstatt geführt.

Am Nachmittag besuchte die Gruppe das Siemens Healthineers MedMuseum und erhielt dort eine sehr interessante Führung.

26.07.2022: Bewerbertraining und MedMuseum
Bereits einen Tag zuvor konnte die Klasse W11d bei der Siemens Professional Education ein interessantes Bewerbertraining durchlaufen.


Bei einer sehr kurzweiligen Führung durch das Siemens Healthineers MedMuseum erhielt die Klasse W11d am Nachmittag viele Einblicke in die Entwicklung der Medizintechnik. Sehr interessant war vor allem die Historie der Röntgentechnik.


08.07.2022: Bestenehrungen
Für die besten Absolvent*innen aus den drei Zweigen Sozialwesen, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung der 12. Klassen der Fachoberschule schickte uns Siemens drei Geschenke und Urkunden zu, die wir bei der Zeugnisübergabe überreichen konnten.

06.07. und 20.07.2022: Workshop „Das KoKomm-Prinzip“ für Lehrkräfte
Zwei Lehrkräfte der FOS konnten am Präsenz-Workshop „Stärkung fürs Miteinander: Das KoKomm-Prinzip“ teilnehmen. Bei der „Kooperativen Kommunikation“ geht es um Ansatzpunkte, Optionen und Chancen für Alltags-Entlastungen im Denken, Fühlen und Handeln.

07.07. und 20.07.2022: Workshop „Das KoKomm-Prinzip“ für Schüler*innen
An diesem sehr interessanten und gewinnbringenden Workshop durften auch zwei Schülerinnen aus dem Sozialzweig teilnehmen.
26.10.2021: Virtuelles Netzwerktreffen
Frau Leitsch und Herr Dietz nahmen am virtuelle Netzwerktreffen des Siemens Regionalreferats Erlangen/Nürnberg teil, das unter dem Motto „Lebenslanges Lernen: Lernort Schule – Lernort Arbeitswelt“ stand.
In diesem Rahmen verlängerte unsere Schule als sichtbares Zeichen der sehr guten Zusammenarbeit für weitere drei Jahre die Partnerschaft mit der Firma Siemens.
Anschließend stellte der Leiter des Regionalreferats Herr Michael Sigmund zum Lernort Arbeitswelt vor, in welcher Form im Unternehmen mit Siemens-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lebenslanges Lernen umgesetzt wird und zeigte auf, wie das Konzept „New Normal“ am Beispiel des Siemens Campus Erlangen gestaltet und gelebt wird.

Danach entführte Selina Schröter (Leitung Siemens Partnerschulprogramms Deutschland) die Teilnehmer*innen in die virtuelle Welt der Berufsorientierungsplattform „SIEYA“ (Siemens YourAdventure), die Schüler*innen den Übergang von Lernort Schule zur Arbeitswelt erleichtern soll.

Projekte aus den letzten Schuljahren
Einige Projekte der letzten Jahre finden Sie auf dieser Seite.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Siemens Professional Education:
|
|
Regionalreferat Erlangen/Nürnberg:
|
|
Siemens Stiftung:
|
[www.siemens-stiftung.org] |