Die fachpraktische Ausbildung, kurz fpA genannt, ist ein wesentliches Merkmal der Fachoberschule und findet in der 11. Jahrgangsstufe statt. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung unserer Schüler*innen.
Ziele der fpA:
Verknüpfung von theoretischen Inhalten aus dem Unterricht mit eigenen praktischen Erfahrungen vor Ort
Orientierungshilfe für die spätere Berufsfindung
Kennenlernen der Arbeitswelt
Organisation der fpA:
Die fpA umfasst die Hälfte der Unterrichtszeit in der 11. Jahrgangsstufe.
Unterricht und Praktikum wechseln sich kontinuierlich ab, d.h. ca. zwei Wochen Praktikum, zwei Wochen Unterricht
Die Wochenarbeitszeit im Praktikum entspricht in etwa einer Vollzeitbeschäftigung.
Jede*r Schüler*in durchläuft während des Schuljahres zwei unterschiedliche Praktika. Der Wechsel der Praktikumsstelle erfolgt zum Schulhalbjahr.
Die Schüler*innen werden von Betreuungslehrkräften unterstützt und begleitet. Durch verschiedene Module und Begleitveranstaltungen findet eine Vertiefung der erlebten Praxis statt.
Während des Praktikums gelten für die Schüler*innen die normalen Schulferien und Feiertage